Aktuelles
Stadt Emmendingen plant weitere Maßnahmen zum Energiesparen
Stadt Emmendingen plant weitere Maßnahmen zum Energiesparen
Weitere Maßnahmen zum Energiesparen und zur Vorsorge
Im "Energiekrisen-Stab" hat die Stadtverwaltung in den letzten Wochen zunächst die städtischen Gebäude auf ihre Heizmethode geprüft und dann priorisiert. Unter die priorisierten Gebäude fallen zum Beispiel Krippen, Kindergärten und Schulen. Außerdem wurden zwei mobile ölbetriebene Heizanlagen angemietet, um mit Gas beheizte, priorisierte Gebäude auch bei Gasmangel beheizen zu können.
In einem zweiten Schritt erarbeitete die Stadt Emmendingen einen Maßnahmenkatalog, um Energie einzusparen. Eingebunden waren dabei neben dem Führungsstab auch das Klimaschutzmanagement und das Gebäudemanagement der Stadt.
Als erstes wurden Maßnahmen zur Reduzierung des Stromverbrauchs geprüft, dazu gehört zum Beispiel die Außenbeleuchtung von öffentlichen Gebäuden zu reduzieren. Die Stadt hat diese Maßnahme umgesetzt und schaltet die Beleuchtung an öffentlichen Gebäuden zwischen 24:00 Uhr und 06:00 Uhr ab.
Eine weitere Möglichkeit, Energie zu sparen, betrifft die Warmwasseraufbereitung in öffentlichen Gebäuden. Deshalb wird es ab sofort in Hallen und städtischen Gebäuden wie dem Rathaus kein warmes Wasser mehr geben. Ausgenommen von den Sparmaßnahmen sind Schulen, Kindertagesstätten und Jugendeinrichtungen.
Außerdem prüft die Stadt die Empfehlungen des Städtetags, die Raumtemperatur in öffentlichen Gebäuden während der Heizperiode zu senken.
Maßnahmen zum Einsparen von Wasser
Seit Wochen ist es zu heiß und es regnet nicht oder viel zu wenig - überall fehlt es an Wasser und die städtischen Zisternen sind leer.
Die Mitarbeitenden des Betriebshofs der Stadt müssen deshalb schon seit Tagen auch Bäume im Stadtgebiet wässern um Hitzeschäden zu vermeiden. Um das zu ermöglichen, wird die Stadt Emmendingen zugunsten der klimawichtigen großen Bäume die saisonale Bepflanzung an einigen Stellen im Stadtgebiet zurückbauen.
Das bedeutet, dass Blumenkästen und Blumenkübel reduziert werden. Auch die jährliche Wechselbepflanzung in den Beeten und an Kreisverkehren wird an einigen Stellen nicht mehr gegossen, um dafür die Bäume mit Wasser zu unterstützen.
Ausnahmen bilden hier die Bepflanzung an der Freiburger Brücke und der Six-Fours-Brücke. Auch der Stadtgarten wird weiter bewässert, um das Naherholungsgebiet mitten in der Altstadt für die Bürgerinnen und Bürger zu erhalten.
"Wir gehen als Verwaltung mit gutem Beispiel voran und versuchen, wo es möglich ist jetzt im Sommer Wasser und auch Energie einzusparen, um so gemeinsam mit den Emmendingerinnen und Emmendingern gut durch den Winter zu kommen. Jetzt sind wir alle gefragt!" so Oberbürgermeister Stefan Schlatterer.
Infomaterial
Infoportal des Umweltministeriums zur Versorgungssicherheit
Infobroschüren zum Thema Energie sparen von 48°Süd in verschiedenen Sprachen (Weitere Informationen sowie kostenlose Stromsparchecks)
Infobroschüren des BMWK zum Thema Gas sparen (Weitere Informationen)